Künstlerfürsten und "verkannte Genies"
Künstler gelten als der Inbegriff der Kreativität und doch gestand man ihnen bis ins späte Mittelalter nicht zu, dass sie im selben Maße Phantasie besäßen wie die Poeten, die sich bereits seit der Antike höchsten gesellschaftlichen Ansehens erfreuten. Erst mit der Renaissance werden Künstlerpersönlichkeiten auch namentlich greifbar: Auch sie wollen Vertreter der "artes liberales" sein und sich akademisieren. Dieser aufregende Prozess vollzog sich bis ins Barock hinein. Mit der Aufklärung entsteht der Typus des modernen autonomen Künstlers, der sich im 19. Jahrhundert etabliert. Seine berufsständischen und künstlerischen Probleme sowie ein kompliziertes und spannungsvolles Verhältnis zum Publikum sind bis auf den heutigen Tag die "Signatur" der Kunstschaffenden.
Status: Kurs abgeschlossen
Kursnr.: L1306
Beginn: Di., 28.11.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: vhs-Zentrum, Burghauser Str. 77, LS 1
Gebühr: 12,00 €
Burghauser Str. 77
84503 Altötting
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
28.11.2023
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:00 Uhr
|
Wo:
Burghauser Str. 77,
vhs-Zentrum, Burghauser Str. 77, LS 1
|